Mehr gemeinsame Lebens- und weniger Leidenszeit durch unser hochwirksames mit Tierärzten entwickeltes Diätfutter.
Erkrankungen der harnableitenden Organe bei der Katze werden unter dem Begriff FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) zusammengefasst
Zu FLUTD - der Erkrankung der unteren Harnwege - zählen zum Beispiel Blasenentzündungen, Harnsteine, Verstopfungen der Harnwege uvm. Eine Blasenentzündung (Zystitis) bei der Katze kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann zum Beispiel durch Harnkristalle, Fehlbildungen der Harnwege und/oder Krankheitskeime sowie seelischen Stress ausgelöst werden. Als Folge ist die Schleimhaut der Blase gereizt und es bildet sich eine Blasenentzündung mit Entzündungsprodukten und Blutungen aus. Die „seelisch“ bedingte FLUTD tritt am häufigsten auf. Sie wird auch idiopathische FLUTD genannt. Ihre genaue Ursache ist bis heute nicht bekannt. Man vermutet, dass betroffene Katzen Stress nicht ausreichend verarbeiten können. Betroffene Katzen haben Schmerzen beim Wasserlassen und setzen häufig, jedoch jeweils nur geringe Mengen Urin ab. Kleinere Mineralstoffzusammenlagerungen in der Harnblase nennt man Kristalle oder Grieß. Nehmen diese eine größere Form an, so bezeichnet man sie als Harnsteine. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung lassen sich verschiedene Harnsteinarten unterscheiden. Zu den häufigsten Typen bei der Katze zählen der Struvitstein und der Calciumoxalatstein. Da die Katze ähnlich Ihrer Vorfahren meist nur wenig trinkt, setzt sie nur geringe Mengen eines stark konzentrierten Urins ab. Dadurch werden die Harnwege weniger gespült und die im Urin befindlichen Mineralstoffe haben sehr viel Zeit, sich zu Kristallen oder gar Steinen zusammenzulagern. Ein erkranktes Tier sucht häufig das Katzenklo auf und versucht oft unter Schmerzen Urin (auch blutig) abzusetzen. Es beleckt seine Genitalregion, ist apathisch, aggressiv und wird unter Umständen unsauber. Wird dies nicht frühzeitig erkannt, schreitet die Erkrankung fort. Dann besteht Lebensgefahr, da die Harnwege verstopfen und der Urin mitsamt seiner "Giftstoffe" nicht mehr ausgeschieden werden kann. Die Harnblase kann platzen und Urin dringt in die Bauchhöhle ein. Kater leiden häufiger an solchen Harnwegspfropfen. Dies liegt an den anatomischen Gegebenheiten. Die Harnröhre ist länger und an einigen Stellen enger, so dass bereits relativ kleine Steine leichter zu einem vollständigen Verschluss führen können. Die Ursachen für diese Erkrankung sind sehr vielfältig: Übergewicht, Kastration, mineralstoffreiche Zusammensetzung des Futters, ein zu alkalischer pH Wert im Urin, Keime etc. können die Erkrankung auslösen. Übergewichtige Katzen bewegen sich weniger und sind oft viel zu träge, um den Wassernapf und das Katzenklo aufzusuchen. Dadurch wird weniger Wasser aufgenommen und die Harnwege weniger gespült und die Mineralstoffe im Harn gehen Verbindungen miteinander ein. Um Rückfälle zu vermeiden, ist bei betroffenen Katzen eine lebenslange Vorbeuge notwendig. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt.
Wie urinary Trockenfutter Ihre harnwegserkrankte Katze unterstützt
vital urinary ist ein von Tierärzten und Ernährungswissenschaftlern entwickeltes High Premium Diät Trockenfutter, das den Urin Ihrer Katze ansäuert und so die Auflösung von Struvitsteinen fördert. Da Calcium und Magnesium die Hauptbestandteile von Harnsteinen sind, weist vital urinary einen untersättigten – aber natürlich bedarfsdeckenden - Gehalt auf, um die Bildung der Kristalle zu vermeiden. Die Wasseraufnahme Ihrer Katze wird angeregt, wodurch sich die Mineralstoffe im verdünnten Urin nicht mehr so leicht miteinander verbinden können. Zudem wird der Harnapparat regelmäßig gespült und dadurch Keime und mögliche „Harnsteinbausteine“ ausgeschieden. Glucosamin und Chondroitinsulfat können die Epithelzellen der Blasenschleimhaut stärken, die häufig bei Blasenentzündungen beschädigt sind und die Anhaftung von pathogenen Keimen ermöglichen. Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) sind in der Lage, entzündliche Prozesse im Harntrakt zu lindern.
Tierärztlicher Hinweis:
Häufiger Harndrang, Schmerzen und Apathie können auch Anzeichen einer anderen ernsthaften Erkrankung wie z. B. Nierenprobleme und Diabetes sein. Lassen Sie deshalb Ihre Katze schnellstmöglich von einem Tierarzt untersuchen, um sie zeitnah gezielt behandeln zu können.
Unsere Tipps für die Verwendung von urinary Trockenfutter:
Allgemeine Tipps für Katzen mit Harnwegserkrankungen:
Indikationen:
Kontraindikationen: