Wir bei mera achten bei der Produktion des Futters sehr auf gesunde, hochwertige Zutaten und sehen in Insekten eine alternative Proteinquelle zu herkömmlichem Fleisch, die nicht nur eine niedrigere CO2-Bilanz aufweist als klassisches Nutztierfleisch, sondern auch für Mensch und Tier gut verträglich ist. Insekten ernähren sich von organischen Abfällen, sodass bei der Produktion gleichzeitig Abfall ökologisch abgebaut und in hochwertige Nährstoffe umgewandelt werden kann. Zudem fällt bei der Produktion kein Methan an. Dieses besonders schädliche Treibhausgas wird vor allem bei der Produktion von Rindfleisch ausgestoßen. Ein weiterer Vorteil von Insektenprotein: Die Herstellung verbraucht weniger Wasser und die Insekten brauchen zum Leben deutlich weniger Platz als klassische Nutztiere.
Vielen Menschen dienen Insekten als Nahrungsquelle. Erhöhte gesundheitliche Risiken sind in diesem Zusammenhang nicht bekannt.
Damit Haustiere eine Allergie gegen eine Futterzutat entwickeln können, müssen sie zuvor mit dieser Zutat in Berührung gekommen sein. Die meisten Haustiere hatten bislang noch keinen Kontakt mit Insektenfutter. Daher ist das Allergierisiko von Haustierfutter mit Insektenprotein gering, sodass dieses Futter auch für nahrungssensible Hunde und Katzen gut geeignet ist.
Zum Stoff Chitin, der in Insektenpanzern zu finden sind, möchten wir dich gerne auf einen Faktencheck der Presseagentur AFP hinweisen. Darin wird darauf hingewiesen, dass Chitin für Menschen und Säugetiere nicht giftig ist und die internationale Krebsforschung keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Chitin und einem erhöhten Krebsrisiko erkennen konnte.
Den vollständigen Faktencheck findest du hier. Wir hoffen, dass wir deine Fragen zu Insektenprotein in unserem Tierfutter beantworten konnten und wünschen dir weiterhin viel Spaß mit den mera-Produkten!