Mehr gemeinsame Lebens- und weniger Leidenszeit durch unser hochwirksames mit Tierärzten entwickeltes Diätfutter.
Die Ursachen, die bei Katzen Hautprobleme hervorrufen können, sind sehr vielfältig
Um eine Katze erfolgreich behandeln zu können, ist es sehr wichtig, dass sie eingehend von einem Tierarzt untersucht wird. Wenn nur die Symptome behandelt werden und nicht die Ursache, kommen die Beschwerden in der Regel nach einiger Zeit wieder und die ganze Mühe hat überhaupt nichts gebracht. Häufig werden die Symptome durch Flöhe und andere Parasiten, Pilze, Bakterien und Verletzungen ausgelöst. Seltener sind Futtermittelunverträglichkeiten,- allergien oder Allergene aus der Umwelt (z. B. Pollenflug) die Ursache. Futtermittelallergien sind in der Regel eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Eiweiße (Proteine) im Futter. Bei den häufiger vorkommenden Futtermittelintoleranzen ist das Immunsystem hingegen nicht beteiligt. Die Symptome einer Futterallergie sind von denen einer Futterintoleranz häufig nicht zu unterscheiden – diese können sich in Form von Hautproblemen bzw. in einer gestörten Verdauung – z. B. Durchfall zeigen. Medikamente bringen zwar oft Linderung, können aber - solange die Ursache nicht ausgeschaltet ist – keine dauerhafte Symptomfreiheit bewirken. Daher werden betroffene Tiere auf eine Nahrung eingestellt, die dank streng ausgewählter Rohstoffe das Risiko von Reaktionen eindämmt. Da die entzündlichen Hautreaktionen Zeit benötigen, um in Ruhe abklingen zu können und sich neue gesunde Haut erst nach Wochen aufbaut, ist eine Fütterung von mindestens 10-12 Wochen erforderlich.
Wie vital skin control + allergic Trockenfutter Ihre Katze bei Hauterkrankungen unterstützt
vital skin control + allergic ist ein von Tierärzten und Ernährungswissenschaftlern entwickeltes High Premium Diät Trockenfutter, das dank der Zusammensetzung aus Ente und Kartoffel ein geringes Allergiepotential bietet und sich somit auch als Eliminationsdiät eignet. Diese verordnet ein Tierarzt, um nach Abklingen der entzündlichen Hautreaktionen (meist nach ca. 10-12 Wochen) gezielt Proteinquellen austesten zu können. So erhalten Sie eine Übersicht über Futterallergene, die in Zukunft gemieden werden sollten. Aufgrund der hohen Wirksamkeit und der Tatsache, dass es vielen Katzen mit vital skin control + allergic gut geht, wird aber auch oft auf eine Provokation mit anderen Proteinquellen verzichtet und die Katze dauerhaft mit vital skin control + allergic ernährt. Die Hautbarriere spielt vor allem bei der sogenannten Atopie (Allergie auf Umweltreize wie z. B. Pollen und Milben) eine sehr wichtige Rolle, da sie den Körper wie ein Schutzschild vor äußeren Gefahren wie z. B. Allergene schützt. Ist die Barriere gestört, können vermehrt Allergene durch die Haut in den Körper eintreten und somit entzündliche Reaktionen auf der Haut auslösen. vital skin control + allergic enthält einen Komplex aus Vitamin B1, B2, B6, B12, Niacin, Folsäure und Pantothensäure, der die Hautbarriere stärken und sich positiv auf die Haut- und Fellbeschaffenheit auswirken kann. Biotin und Zink regenerieren Haut und Fell und stärken das Immunsystem. Omega-3-Fettsäuren lindern aktiv entzündliche Prozesse in der Haut bzw. im Darm. Da sich Futtermittelallergien- und intoleranzen bei manchen Katzen auch über Verdauungsstörungen bemerkbar machen können, wird die Darmflora durch prebiotisches Chicorée-Inulin stabilisiert. Die sehr gute Verdaulichkeit von vital skin control + allergic entlastet den gestressten Darm und gibt ihm die Möglichkeit, sich zu erholen.
Tierärztlicher Hinweis bei Hauterkrankungen:
Da bei Hautproblemen auch schwerwiegende Grunderkrankungen wie z. B. hormonelle Störungen oder Autoimmunkrankheiten ursächlich sein können, sollten Sie Ihre Katze unbedingt von einem Tierarzt untersuchen lassen. Bei besonders schwerwiegenden Fällen kann die Konsultation eines Fachtierarztes für Dermatologie sinnvoll sein.
Unsere Tipps für die Verwendung von vital skin control + allergic Trockenfutter:
Allgemeine Tipps für Katzen mit Allergien und Hauterkrankungen:
Indikationen:
Kontraindikationen: