Fettarmes Katzenfutter

Unser fettarmes Katzenfutter ist ein von Tierärzten und Ernährungswissenschaftlern entwickeltes High Premium Produkt. Das fettreduzierte Futter unterstützt Katzen beim Abnehmen. Es weist einen niedrigen Energiegehalt auf und bietet eine optimale Nährstoffversorgung.  

mera finest fit

Sterilized

start-full start-full start-full start-full start-full
Ab 4,49 €

(11,23 €/kg)

mera vital

weight control Katze

start-full start-full start-full start-full
Ab 6,99 €

(9,32 €/kg)

mera vital

weight control Katze Nassfutter

start-full start-full start-full start-full
Ab 25,14 €

(20,95 €/kg)


Was gilt als fettarmes Katzenfutter?

Trockenfutter für Katzen weist ungefähr einen Fettgehalt von 15 bis 20 Prozent auf. Bei Nassfutter liegt der Wert bei zirka 4,5 bis 7 Prozent. Die deutliche Differenz erklärt sich durch den unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt, der bewirkt, dass Trockenfutter wesentlich konzentrierter ist – und somit auch eine deutlich geringere Futtermenge benötigt wird. Fettarmes Katzenfutter weist einen reduzierten Fettgehalt auf: Im Falle unseres Weight Control Futters liegt er beim Trockenfutter bei 9,5 Prozent und beim Nassfutter bei 2,8 Prozent.

Welches Katzenfutter ist fettarm?

Mera Vital Weight Control Katze Trockenfutter und Nassfutter sind fettarm und erleichtern übergewichtigen Katzen das Abnehmen. Light-Katzenfutters liefert weniger Energie, ohne dass es hierbei zu einer verminderten Nährstoffversorgung kommt. Dies könnte passieren, wenn du deiner Katze plötzlich deutlich weniger ihres üblichen Katzenfutters in den Napf gibst. Eine kleinere Portion würde zwar tatsächlich die gelieferte Energiemenge reduzieren, aber auch die Menge an Nährstoffen. Eine Futterreduzierung sollte daher nur in Maßen vorgenommen werden. Bei deutlichem Übergewicht empfiehlt sich eher ein fettarmes Katzenfutter.

Benötigt meine Katze ein fettreduziertes Katzenfutter?

Viele Katzen sind übergewichtig. Du erkennst dies daran, dass sie träger werden und nicht mehr die Figur aufweisen, die sie im Alter von etwa einem Jahr hatten. Zu diesem Zeitpunkt sind Katzen ausgewachsen und haben im Normalfall ein optimales Gewicht. Passt zukünftig die Energieaufnahme mit dem Energieverbrauch zusammen, wird sich das Körpergewicht kaum ändern. Nimmt die Katze dagegen zu, solltest du den Grund hierfür finden und Maßnahmen ergreifen. Ist vielleicht die Futterration zu hoch, bekommt sie zu viele Leckerlis oder bewegt sie sich zu wenig? Je inaktiver eine Katze ist, umso weniger Energie verbraucht sie. Dies kann vor allem bei alleinlebenden Katzen ohne Freigang der Fall sein. Hier sind Katzenhalter gefragt, um für möglichst viel Abwechslung, Katzenspiel und Beschäftigung zu sorgen.

Was muss ich bei einem fettarmen Futter für Katzen beachten?

Ist deine Katze übergewichtig, solltest du etwas dagegen unternehmen, denn darunter leidet sowohl ihre Lebensqualität wie auch die Lebenserwartung deiner Katze. Sollte der Grund für dich nicht klar ersichtlich sein, weil du zum Beispiel zu großzügig mit Leckerlis bist, dann lasse deine Katze von deinem Tierarzt untersuchen. Können organische Gründe ausgeschlossen werden, bespricht er mit dir das weitere Vorgehen hinsichtlich der Ernährung. Er wird dir sicherlich raten, dass du keine radikale Diät durchführen sollst. Es genügt, wenn eine Katze ein bis drei Prozent pro Woche abnimmt. Der Vorteil eines fettarmen Futters ist, dass dein Tier weiterhin seine gewohnte Futtermenge bekommen kann. Sie ermöglich eine bedarfsgerechte Protein-, Mineralien- und Vitaminversorgung, liefert jedoch weniger Fett. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg kann so deine Katze maßvoll abnehmen.