Teilweise kommen Mehlwürmer zum Einsatz, vor allem aber hat sich die Verwendung der Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) bewährt. Die Insekten sind in der Lage, ihre Nahrung in hochwertige Proteine umzuwandeln, weshalb sie gerne zur Herstellung von Insektenfutter herangezogen werden. Ursprünglich stammt die Fliegenart aus Afrika, sie kann aber ohne weiteres überall auf der Welt gezüchtet werden. Es genügt eine (unbeheizte) Halle und die Fütterung mit Gemüseresten. Ein Anbau zusätzlicher Futtermittel ist üblicherweise nicht erforderlich. Bereits sieben Tage nach dem Schlüpfen der Larven können sie weiterverarbeitet werden.