mera-shopify-pure-sensitive-limited-edition-header-desktop-neu

Wenn selbst sensitive Futter nicht hilft. 

Manche Hunde reagieren empfindlich – zum Beispiel mit verändertem Fell, Verdauungsschwankungen oder verändertem Verhalten. Häufig liegen die Gründe in bestimmten tierischen Eiweißen, Getreide oder einer Kombination verschiedener Inhaltsstoffe. Selbst Futtersorten, die als „sensitiv“ beworben werden, passen nicht immer optimal – oft, weil die Auslöser nicht konsequent gemieden oder die passenden Zutaten nicht gewählt werden.

Für dich als Halter:in kann das herausfordernd sein. Du möchtest eine Ernährung, die zu deinem Hund passt und ihn zuverlässig versorgt. Genau hier setzen unsere neuen pure sensitive Sorten an: mit einer Proteinquelle, die neu in der Hundenahrung ist und so eine spannende Alternative für eine angepasste Fütterung bietet.

Wenn Empfindlichkeiten den Alltag beeinflussen

Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Futterbestandteilen können das Leben deines Hundes und euren Alltag verändern. Bleiben sie unberücksichtigt, können sich Fellbild, Verdauung oder Aktivität deines Hundes verändern.

Aus einer anfänglich leichten Reaktion kann so eine dauerhafte Herausforderung entstehen – für den Hund und für dich. Deshalb ist es wichtig, auf eine Ernährung zu achten, die gut zu den individuellen Bedürfnissen passt.
mera-shopify-pure-sensitive-limited-edition-image-dog

Die Antwort für empfindliche Hunde – neu gedacht

Mit unseren neuen pure sensitive Sorten gehen wir einen Schritt weiter als herkömmliche Sensitive-Futter. Statt klassischem Fleisch oder Insekten setzen wir auf innovative Proteinquellen wie mikrobielles Protein oder Seidenraupe – kombiniert mit nur einer Kohlenhydratquelle: Kartoffel. Das Ergebnis ist ein vollwertiges Alleinfuttermittel, sorgfältig zusammengestellt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung – reduziert auf das Wesentliche, ohne Kompromisse bei der Qualität.
mera-shop-pure-sensitive-seidenraupe-und-kartoffel-icon-proteinquelle

Innovative, nachhaltige Proteinquelle

Natürliche Innovation im Napf: Unser vollwertigen Trockenfutter bieten deinem Hund eine hochwertige, nachhaltige Proteinquelle – schonend zur Umwelt, stark in der Nährkraft.
mera-shop-pure-sensitive-seidenraupe-und-kartoffel-icon-ohne-getreide

Rezeptur ohne Getreide

Unsere Rezeptur ohne Getreide eignet sich ideal für ernährungssensible Hunde und unterstützt eine natürliche, ausgewogene Ernährung – ganz ohne unnötige Füllstoffe.
mera-shop-pure-sensitive-seidenraupe-und-kartoffel-icon-darmflora

Unterstützt die natürliche Darmflora

Unsere Rezeptur mit natürlichen Zutaten schont empfindliche Hundemägen und unterstützt eine gesunde Darmflora – für das Wohlbefinden von innen heraus.

Warum ist unsere Limited Edition die bessere Wahl für sensible Hunde?

  • Proteinquelle

    Mikrobielles Protein oder Seidenraupe (innovativ, hochverdaulich) 
  • Kohlenhydratquelle

    Nur eine: Kartoffel
  • Zusatzstoffe

    Keine unnötigen Zusätze 
  • Nachhaltigkeit

    Sehr hoch (kein Tierleid,
    geringer CO₂-Fußabdruck) 
  • Besonderheit

    Vollwertige Nahrung für den Hund, innovativ & zukunftsweisend
white-packiging-frei
  • Proteinquelle

    Fleischmehl, tierische Nebenerzeugnisse

  • Kohlenhydratquelle

    Oft mehrere: Mais, Weizen, Reis
  • Zusatzstoffe

    Häufig künstliche Farbstoffe/Aromen
  • Nachhaltigkeit

    Niedrig (Fleischproduktion)

  • Besonderheit

    Standardrezeptur


Warum ist unsere Limited Edition die bessere Wahl für sensible Hunde?

white-packiging-frei
  • Proteinquelle

    Mikrobielles Protein oder Seidenraupe (innovativ, hochverdaulich) 
  • Kohlenhydrat-quelle

    Nur eine: Kartoffel
  • Zusatzstoffe

    Keine unnötigen Zusätze 
  • Nachhaltigkeit

    Sehr hoch (kein Tierleid,
    geringer CO₂-Fußabdruck) 
  • Besonderheit

    Vollwertige Nahrung für den Hund, innovativ & zukunftsweisend
  • Proteinquelle

    Fleischmehl, tierische Nebenerzeugnisse

  • Kohlenhydrat-quelle

    Oft mehrere: Mais, Weizen, Soja
  • Zusatzstoffe

    Häufig künstliche Farbstoffe/Aromen
  • Nachhaltigkeit

    Niedrig (Fleischproduktion)

  • Besonderheit

    Standardrezeptur


„Die Zusammensetzung ist so ausgewogen, dass dein Hund mit allen
wichtigen Nährstoffen versorgt wird.“

Susanne-Scherber

Susanne Scherber

Tierärztin und Expertin für Tierernährung

Eure Fragen & unsere Antworten

Was ist der Unterschied zwischen mikrobiellem Protein und Seidenraupenprotein?

Beide sind neuartige, hochwertige Eiweißquellen für Hunde. Mikrobielles Protein wird nachhaltig durch Fermentation hergestellt – ohne Pflanzen oder Tiere. Seidenraupenprotein stammt als Nebenprodukt aus der Seidenproduktion in Indien und wird ressourcenschonend verwertet.

Wie wird mikrobielles Protein hergestellt?

In einem geschlossenen Fermenter werden natürliche Mikroorganismen vermehrt, die Methan als Energiequelle nutzen. Das Ergebnis ist ein proteinreiches Pulver – ohne Ackerland, ohne Tierhaltung und ohne Gentechnik.

Wie wird Seidenraupenprotein gewonnen?

Die Puppen fallen nach dem Abspinnen der Seide an, werden schonend getrocknet, entfettet und zu Mehl vermahlen – ein echter No-Waste-Prozess mit pestizidfreiem Anbau und fairen Bedingungen.

Wie werden die Produkte in der Hundeernährung eingesetzt?

Beide Proteinquellen können als Hauptbestandteil einer ausgewogenen Ernährung genutzt werden. Sie enthalten alle wichtigen Aminosäuren und eignen sich für vielfältige Futterkonzepte.

Wie ist die Verdaulichkeit im Vergleich zu klassischem Fleisch?

Die Verdaulichkeit liegt auf einem ähnlichen Niveau wie bei anderen tierischen Proteinen. Mikrobielles Protein wurde in Studien mit über 80 % Verdaulichkeit getestet; Seidenraupenprotein zeigt ebenfalls sehr gute Werte.

Wie nachhaltig sind die beiden Proteinquellen?

Mikrobielles Protein verursacht bis zu 90 % weniger CO₂ als Rindfleisch und benötigt weder Ackerland noch große Wassermengen. Seidenraupenprotein zählt zu den tierischen Proteinquellen mit sehr niedrigen Emissionen – bis zu 25-mal klimafreundlicher als Rind.

Sind die Proteine natürlich oder „Laborfutter“?

Beide entstehen aus natürlichen Prozessen: Fermentation bei mikrobiellem Protein (ähnlich wie bei Joghurt oder Hefe) und traditionelle Seidenproduktion bei Seidenraupenprotein – ohne gentechnische Veränderungen.

Wie ist die Akzeptanz bei Hunden?

Sehr gut. In Tests wurden beide Proteinquellen gerne gefressen, auch von wählerischen Hunden.

Können die Proteine tierisches Fleisch komplett ersetzen?

Ja. Beide enthalten alle essentiellen Aminosäuren und können bei entsprechender Rezeptur tierisches Eiweiß vollständig ersetzen.